Kutter
Der Kutter wurde 1950 in der Boddenwerft in Damgarten als Seitenschleppnetzkutter gebaut. Von 1948 bis 1951 fertigten bis zu 2.200 Beschäftigte dort unter einfachenVerhältnissen 130 Fischkutter aus Holz an. Der Kutter - damals noch WITTENBURG - war einer der zahlreichen 17-Meter-Kutter, die in den 1950er Jahren an verschiedenen Orten in der ehemaligen DDR gebaut wurden und seit dieser Zeit die Häfen an der mecklenburgischen Ostseeküste prägten. Über Jahrzehnte waren Kutter in der Küstenfischerei im Einsatz und leisteten dabei einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung. Nach dem Motto „Ernten ohne zu säen“ sollte mit dem Fischfang rasch Nahrung beschafft werden. Die sowjetische Armee schloss den Betrieb, um dort den Seefliegerhorst Pütnitz zu übernehmen. Die WITTENBURG wurde als Ausbildungskutter für angehende Küstenfischer eingesetzt.
Anfang der 1990er ging der Kutter in Privatbesitz über und erhielt seinen heutigen Namen MARLEN. 2015 gründete sich der gleichnamige Förderverein und wurde Eigner der MARLEN. Der zuletzt unrentable Kutter wird seit 2015 saniert. Durch den Wiederaufbau der bleibt ein maritimes Kulturgut für die Allgemeinheit erhalten. Als Traditionsschiff wird die Marlen ab 2026 Fahrten zur maritimen Umweltbildung auf der Ostsee durchführen.
1950 - 1961 SAS 175/ Wittenburg
1961 - 1974 WIS 121/ Wittenburg Ausbildungskutter für Lehrlinge FPG/DDR
1974 - 1991 WIS 121/ Wittenburg FGS/DDR (Tuckpartner: Altwarp)
1991 - 2011 WIS 121/ Marlen (Eigner H. Saager)
2011 - 2014 Kutterfisch Cuxhaven
seit 2014 ist der Förderverein „Marlen“ e.V. Eigner.
2015 - 2023 Sanierung an Land
seit 09/ 2023 Sanierung und Fertigstellung des Kutters
Typ. Fischereifahrzeug / Typ D / 17m Kutter
Name. Marlen (seit 1991) / Wittenburg (1950-1991)
Eigner. Förderverein „Marlen“ e.V. (seit 2013)
Maße. 17,60m / 5,15m / 2,40m / 65t
Bau. 1950 / Ribnitz-Damgarten / DDR (BD-65)
Motor. 150PS / Geschwindigkeit: 8 kn
Last. 2-4 Besatzung + 6-10 Passagiere